Welcome at the website of Gesellschaft für bedrohte Völker. Your currently used browser is outdated, probably insecure, and may cause display errors on this website. Here you can download the most recent browsers: browsehappy.com

2022 - 48 Beiträge

Indigener Frauenmarsch in Brasilien als Widerstand gegen die repressive Politik Bolsonaros. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

29.12.2022 | Amazonien, Brasilien, Indigene Völker

Amtsantritt des neuen Präsidenten Brasiliens (1. Januar): Lula muss indigene Rechte stärken

Tag der Menschenrechte

19.12.2022 | China, Katar, Religiöse Minderheiten, Xinjiang

Ende der WM in Katar: Menschenrechtsverletzungen gehen unvermindert weiter

Nenzen bei Dudinka, Taimyr, Krasnoyarsk, Russland. Foto: Dr. A. Hugentobler CC BY-SA 3.0.

15.12.2022 | Arktis, Indigene Völker, Russland, Sibirien

Repression in Russland: Indigener Schamane Sergej Kechimov erneut verurteilt

Ernest Webb

9.12.2022 | First Nations, Kanada

Der Cree Ernest Webb aus Chisasibi zählt zu den erfolgreichen Regisseuren des indian country

Tag der Menschenrechte

7.12.2022 | Iran, Katar, NATO, Religiöse Minderheiten, Türkei

Tag der Menschenrechte. Christliche Gläubige im Nahen Osten: Unterdrückt durch islamistische Kräfte

Im Jahr 2021 lebten 50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei, so die jüngsten globalen Schätzungen der modernen Sklaverei: 28 Millionen waren Zwangsarbeiter und 22 Millionen waren zwangsverheiratet. Foto: ILO

1.12.2022 | Liberia, Mauretanien, Sklaverei

Internationaler Tag zur Abschaffung der Sklaverei (2. Dezember): Versagt der internationale Rechtskörper?

Campo profughi nella regione di Shahba

1.12.2022 | Afrin, Kurdistan, NATO, Nordsyrien, Türkei

Türkische Invasion in Syrien wird wahrscheinlicher: Milliarden-Zahlung aus Katar für verbündeten Erdogan

Campo profughi nella regione di Shahba

21.11.2022 | Afrin, Kurdistan, NATO, Nordsyrien, Türkei

Innenministerin Nancy Faeser in Ankara. PKK-Verbot aufheben, Frieden vermitteln

Bektashi-Tempel auf dem Kuz-Baba-Hügel in Valona, Albanien. Foto: Wikipedia

16.11.2022 | Aleviten, Erdogan, Religiöse Minderheiten, Türkei

Alevitische Proteste in der Türkei: Repression per „Sackgesetz“

11.11.2022 | Europa, Minderheiten

Minority SafePack-Initiative scheitert vor Gericht: Über eine Million Unterschriften ignoriert

Frauenkundgebung 2006 in Iran. (Foto: GfbV-Archiv).

8.11.2022 | Iran, Kurdistan, Minderheiten, Religiöse Minderheiten

Proteste im Iran: Regime entführt Protestierende

Indigener Frauenmarsch in Brasilien als Widerstand gegen die repressive Politik Bolsonaros. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

3.11.2022 | Amazonien, Brasilien, COP27, Indigene Völker, Russland

Weltklimakonferenz COP27 (6. November): Indigene an den Verhandlungstisch

Nachtpanorama von Manama, der Hauptstadt von Bahrain. Foto: Navin Shetty Brahmavar, CC BY-SA 3.0.

2.11.2022 | Bahrain, Papst Franziskus, Religiöse Minderheiten

Papst reist nach Bahrain: Franziskus muss sich für Glaubensfreiheit einsetzen

Indigener Frauenmarsch in Brasilien als Widerstand gegen die repressive Politik Bolsonaros. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

25.10.2022 | Amazonien, Brasilien, Indigene Völker

Stichwahl in Brasilien (30. Oktober): Bolsonaro – Eine Katastrophe für Indigene

Frauenkundgebung 2006 in Iran. (Foto: GfbV-Archiv).

12.10.2022 | Irak, Iran, Kurdistan, Minderheiten, Religiöse Minderheiten

Geflüchtete aus dem Iran in Irakisch-Kurdistan

Männer der Uighuren. Foto: Rainer Feldbacher.

7.10.2022 | China, Tibet, Xinjiang

China verhindert UN-Debatte zu Uiguren: Sieg für Verteidiger des Völkermordes

Zwei Frauen vor den Särgen der Opfer von Srebrenica. Foto: GfbV-Archiv.

27.9.2022 | Bosnien und Herzegowina, Minderheiten, Srebrenica

Wahlen in Bosnien und Herzegowina (2. Oktober): Notwendiger Politikwechsel schwer zu erreichen

Frauenkundgebung 2006 in Iran. (Foto: GfbV-Archiv).

27.9.2022 | Irak, Iran, Kurdistan, Minderheiten, Religiöse Minderheiten

Iranische Angriffe auf Irakisch-Kurdistan: Regime will Protestbewegung spalten

Indigener Frauenmarsch in Brasilien als Widerstand gegen die repressive Politik Bolsonaros. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

26.9.2022 | Amazonien, Brasilien, Indigene Völker

Wahlen in Brasilien (2. Oktober): 182 Indigene kandidieren

Frauenkundgebung 2006 in Iran. (Foto: GfbV-Archiv).

21.9.2022 | Iran, Kurdistan, Minderheiten

Proteste im Iran – Kritik an Berichterstattung

Istanbul - Luftbildübersicht über das historische Sultanahmet- und Galata-Viertel. Foto: Selda Yildiz, Erol Gülsen www.istanbultrip.info CC BY-SA 3.0

16.9.2022 | CHP, Ekrem İmamoğlu, Erdogan, Türkei

CHP-Politiker İmamoğlu drohen Haftstrafe und Politikverbot

Zwei Frauen vor den Särgen der Opfer von Srebrenica. Foto: GfbV-Archiv.

15.9.2022 | Bosnien und Herzegowina, Srebrenica

25 Jahre GfbV Bosnien und Herzegowina

Nenzen bei Dudinka, Taimyr, Krasnoyarsk, Russland. Foto: Dr. A. Hugentobler CC BY-SA 3.0.

12.9.2022 | Arktis, Indigene Völker, Russland, Ukraine

Indigene Völker Russlands

Campo profughi nella regione di Shahba

6.9.2022 | Afrin, Kurdistan, NATO, Nordsyrien, Türkei

Türkische Angriffe auf Syrien intensiviert

Herero und Nama angekettet während des Völkermordes. Foto: wikipedia.

2.9.2022 | Genozid, Herero, Nama

Deutscher Völkermord an Herero und Nama

Protestkundgebung der Mapuche während eines Verfahrens am Gericht von Victoria, Chile. Foto: Massimo Falqui Massidda.

30.8.2022 | Chile, Mapuche

Abstimmung über neue Verfassung Chiles (4. September)

22.8.2022 | Myanmar, Rohingya

Myanmar, fünfter Jahrestag des Völkermords an den Rohingya (25. August)

Profughi Banyamulenge in fuga. Foto: Jacques Muhumuza.

17.8.2022 | Banyamulenge, Demokratischen Republik Kongo

Tag der humanitären Hilfe (19. August)

Campo profughi nella regione di Shahba

12.8.2022 | Afrin, Kurdistan, NATO, Nordsyrien, Türkei

Kritik an einseitiger Wahrnehmung von Menschenrechtsverletzungen in Deutschland und Destabilisierung durch die Türkei

Massai Gruppe. Foto: Nezumi - CC BY-SA 3.0

5.8.2022 | Masai, Tansania

Verhaftungen von Massai in Tansania

Indigener Frauenmarsch in Brasilien als Widerstand gegen die repressive Politik Bolsonaros. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

4.8.2022 | Amazonien, Brasilien, Indigene Völker, Russland

Internationaler Tag der indigenen Völker (9. August)

Proteste der Elsipogtog-Mi'kmaq First Nation in New Brunswick, Kanada.

21.7.2022 | First Nations, Kanada

Papst Franziskus in Kanada (24. bis 30. Juli)

Zwei Frauen vor den Särgen der Opfer von Srebrenica. Foto: GfbV-Archiv.

8.7.2022 | Bosnien und Herzegowina, Srebrenica

27. Jahrestag des Völkermordes von Srebrenica (11. Juli)

Campo profughi nella regione di Shahba

28.6.2022 | Afrin, Kurdistan, NATO, Nordsyrien, Türkei

Nato-Gipfel in Madrid (29. Juni)

Burkina Faso: Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Hunger und Unterernährung. Foto: ©EC/ECHO/Anouk Delafortrie (CC BY-NC-ND 2.0)

15.6.2022 | Burkina Faso

Wahllose Gewalt in Burkina Faso

Campo profughi nella regione di Shahba

23.5.2022 | Afrin, Kurdistan

Erdogans Blockade der Nato-Erweiterung

Protestkundgebung der Mapuche während eines Verfahrens am Gericht von Victoria, Chile. Foto: Massimo Falqui Massidda.

9.3.2022 | Chile, Indigene Völker, Mapuche

Chile: Gabriel Boric neuer Präsident

1.3.2022 | Donbass, Südtirol

Der ehemalige Landeshauptmann Luis Durnwalder warb in der Ost-Ukraine für Autonomie

1.3.2022 | Putin

Die Angst von Putin vor Gendern?

Karte der umstrittenen Regionen der Ukraine. Wikipedia.

25.2.2022 | Putin, Russland

Gerhard Mangott: Offenes Mikrophon für den Weichspüler

Karte der umstrittenen Regionen der Ukraine. Wikipedia.

24.2.2022 | Russland

Russischer Angriff auf die Ukraine

Campo profughi nella regione di Shahba

16.2.2022 | Türkei

GfbV warnt vor einer aggressiven Islamisierungspolitik der Türkei im In- und Ausland

Marcia delle donne indigene in Brasile come resistenza alla politica repressiva di Bolsonaro. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

10.2.2022 | Brasilien, Indigene Völker

Brasilien: „Giftpaket“ bedroht Indigene

1.2.2022 | Minderheiten, Myanmar

Verheerende Bilanz ein Jahr nach dem Militärputsch (1.2.2021) – Mehr humanitäre Hilfe gefordert

26.1.2022 | USA

Leonard Peltiers muss endlich aus US-Haft freikommen!

24.1.2022 | Qatar

Katastrophale Zustände im WM-Land

Campo profughi nella regione di Shahba

17.1.2022 | Afrin

Weiter täglich schwere Menschenrechtsverletzungen

13.1.2022 | Äthiopien, Etiopia

Teil-Amnestie ist kaum mehr als eine Geste

2021 - 61 Beiträge

16.12.2021 | Chile

Richtungsentscheidung für die Zukunft des Landes

10.12.2021 | Mauretanien

Mehrere Festnahmen nach friedlichen Protesten

7.12.2021 | Weimar

Ehrung für Selahattin Demirtas, Hoffnung auf Freilassung

6.12.2021 | Myanmar

Völkermord im Hintergrund

1.12.2021 | Bosnien und Herzegovina

Der eingefrorene Krieg heizt sich auf

25.11.2021 | Russland

Russische Menschenrechtsorganisation Memorial: Ein neuer Schritt in der Kriminalisierung der Zivilgesellschaft

18.11.2021 | Chile

Frieden für die Mapuche in den Notstandsgebieten?

16.11.2021 | Sudan

Bashirs Machtapparat ist zurück

Campo profughi nella regione di Shahba

15.11.2021 | Belarus

Geflüchtete versorgen, Belarus und Türkei unter Druck setzen

Marcia delle donne indigene in Brasile come resistenza alla politica repressiva di Bolsonaro. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

11.11.2021 | Brasilien, Indigene Völker

COP 26 in Glasgow kurz vor Abschluss. Indigene Delegierte unzufrieden

10.11.2021 | Sudan

Der Anfang vom Ende eines altbekannten Musters?

4.11.2021 | Äthiopien

Besorgniserregende Eskalation der Gewalt in Äthiopien

Campo profughi nella regione di Shahba

3.11.2021 | Türkei

Weitere Menschenrechtsverletzungen und mehr Truppen

Marcia delle donne indigene in Brasile come resistenza alla politica repressiva di Bolsonaro. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

29.10.2021 | Brasilien

Indigene fordern Klimagerechtigkeit

14.10.2021 | Chile

Militarisierung in Chile ist keine Lösung

Marcia delle donne indigene in Brasile come resistenza alla politica repressiva di Bolsonaro. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

11.10.2021 | Brasilien

Widerstand sichtbarer, internationaler und so stark wie nie

Campo profughi nella regione di Shahba

7.10.2021 | Türkei

Die ethnische und religiöse Vielfalt der Region ist zerstört

Marcia delle donne indigene in Brasile come resistenza alla politica repressiva di Bolsonaro. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

16.9.2021 | Brasilien

Große Dunkelziffer in Brasilien

Marcia delle donne indigene in Brasile come resistenza alla politica repressiva di Bolsonaro. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

10.9.2021 | Brasilien

Indigene dokumentieren illegalen Straßenbau

6.9.2021 | Nicaragua

GfbV verurteilt Mord an mindestens 13 indigenen Mayangna und Miskito

Marcia delle donne indigene in Brasile come resistenza alla politica repressiva di Bolsonaro. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

3.9.2021 | Brasilien

Zerstörung bricht jährlich neue Rekorde

Marcia delle donne indigene in Brasile come resistenza alla politica repressiva di Bolsonaro. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

31.8.2021 | Brasilien

Massiver Rückschritt zu befürchten

Marcia delle donne indigene in Brasile come resistenza alla politica repressiva di Bolsonaro. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

25.8.2021 | Brasilien

Wegweisende Entscheidung über indigene Landrechte

24.8.2021 | Myanmar

Rohingya: Unglaubliche Not in den Lagern, keine Hoffnung auf Besserung

20.8.2021 | Afghanistan

Eine Bitte von afghanischen Frauen verschiedener Nationalitäten

18.8.2021 | Türkei

Mehrere Tote in yezidischem Siedlungsgebiet im Irak

12.8.2021 | Äthiopien

GfbV warnt vor Schreckensszenario in Tigray

9.8.2021 | China

Vorwürfe gegen IOC-Chef Thomas Bach

Marcia delle donne indigene in Brasile come resistenza alla politica repressiva di Bolsonaro. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

5.8.2021 | Brasilien

Bedrohung für Indigene wächst weltweit

30.7.2021 | Iraq

Politische Streitereien verhindern Fortschritte

29.7.2021 | Bosnia ed Erzegovina, Bosnien und Herzegovina

Eine Herkulesaufgabe für Christian Schmidt

22.7.2021 | Türkei

Kurdischer Oppositionspolitiker Selahattin Demirtas wird ausgezeichnet

13.7.2021 | Türkei

Kölner Sängerin wieder vor Gericht in der Türkei

15.6.2021 | Iran

Staatliche Hetzkampagnen müssen enden

Campo profughi nella regione di Shahba

10.6.2021 | Türkei

US-Präsident soll Erdogan zur Einhaltung von Menschenrechten drängen

Campo profughi nella regione di Shahba

1.6.2021 | Türkei

Menschenrechtsorganisation kritisiert Islamisierung

Marcia delle donne indigene in Brasile come resistenza alla politica repressiva di Bolsonaro. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

26.5.2021 | Brasilien

Protest gegen neues Demarkierungs-Gesetz: Affront gegen die indigenen Völker Brasiliens

Nenci a Dudinka, Taimyr, Krasnoyarsk, Russia. Foto: Dr. A. Hugentobler CC BY-SA 3.0.

19.5.2021 | Russland

Anrainerstaaten müssen indigene Grundrechte respektieren

14.5.2021 | Österreich

Österreich: Gebt endlich die Federkrone zurück

10.5.2021 | Austria, Österreich

500 Jahre danach – Maya-Erben empfangen. Ein Akt der Wiedergutmachung

Campo profughi nella regione di Shahba

19.4.2021 | Syrien

Christliche Minderheit in Syrien fast verschwunden

12.4.2021 | Ecuador

Riesige Zahl an Nullstimmen ist Protest und Weckruf der indigenen Bevölkerung

Bandiera Rom adottata al Primo Congresso Mondiale dei Rom di Londra l'8 aprile 1971.

7.4.2021 | Roma

Roma in Ost- und Südosteuropa leiden besonders unter Corona-Pandemie

11.3.2021 | Europa

Die EU-Kommission lehnt wortreich aber nichtsagend erfolgreiche Bürgerinitiative ab

9.3.2021 | China

Welche Zusagen hat Peking dem IOC gemacht?

8.3.2021 | Argentinien

Corona-Isolationszentren: Indigene in Argentinien unter Zwangsquarantäne

3.3.2021 | Iraq

Minderheiten hoffen auf deutliche Worte

1.3.2021 | Myanmar

Regionaler Druck auf Militärführung gefordert

26.2.2021 | Europa

Stellungnahme zur Mitteilung C(2021)171 der Europäischen Kommission zur Bürgerinitiative „Minority SafePack“

Campo profughi nella regione di Shahba

25.2.2021 | Syrien

Eine dramatische Bilanz: Ethnische und religiöse Minderheiten besonders betroffen

11.2.2021 | Myanmar

Sanktionen für Demokratie und Menschenrechte

Marcia delle donne indigene in Brasile come resistenza alla politica repressiva di Bolsonaro. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

5.2.2021 | Brasilien

Keine Aussicht auf Verbesserung für Indigene

4.2.2021 | Eritrea

Flüchtlingslager in Äthiopien systematisch zerstört

3.2.2021 | China

Olympische Komitee (IOC) muss Unterdrückungspolitik deutlich kritisieren

2.2.2021 | Myanmar

Forderung nach EU-Sanktionen gegen das Militär

1.2.2021 | Myanmar

Inhaftierte freilassen – Kritik an Aung San Suu Kyi

29.1.2021 | Eritrea

Mutmaßliche Kriegsverbrechen aufklären!

22.1.2021 | Südtirol

Die Europäische Kommission lehnte Bürgerinitiative „Minority SafePack“ ab

21.1.2021 | USA

Biden stoppt Pipeline auf indigenem Land

Campo profughi nella regione di Shahba

18.1.2021 | Afrin

Zahlreiche Opfer und massive Schäden

5.1.2021 | Äthiopien

Kriegsverbrechen aufklären – Rolle Eritreas untersuchen

2020 - 33 Beiträge

26.12.2020 | Äthiopien

Mehr als 200 Tote bei Massaker in Äthiopien

Indigener Frauenmarsch in Brasilien als Widerstand gegen die repressive Politik Bolsonaros. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

22.12.2020 | Indigene Völker

Indigene Völker weltweit

9.12.2020 | Unkategorisiert

Internationaler Tag der Menschenrechte (10. Dezember)

Campo profughi nella regione di Shahba

3.12.2020 | Syrien

Syrien: Aus Afrin geraubtes Olivenöl finanziert Milizen

Indigener Frauenmarsch in Brasilien als Widerstand gegen die repressive Politik Bolsonaros. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

1.12.2020 | Brasilien, Indigene Völker

Indigene Völker Brasiliens

24.11.2020 | Äthiopien

Eskalierende Gewalt in Äthiopien

12.11.2020 | Äthiopien

Pressefreiheit im Bürgerkrieg in Äthiopien

9.10.2020 | Myanmar

Wahlen in Myanmar

Campo profughi nella regione di Shahba

8.10.2020 | Nordsyrien

Jahrestag des türkischen Angriffs auf Nordsyrien (9. Oktober)

9.9.2020 | Myanmar

Myanmar: Soldaten bezeugen Verbrechen

5.6.2020

Indigene Völker Russlands

29.5.2020

Indigene Völker Russlands

19.5.2020 | Burkina Faso

Burkina Faso: Mysteriöser Tod von 12 Gefangenen

Indigener Frauenmarsch in Brasilien als Widerstand gegen die repressive Politik Bolsonaros. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

18.5.2020

Indigenes Land in Brasilien

14.5.2020

Covid-19 in den USA

12.5.2020

Gewalt in Syrien

11.5.2020

Raubbau im Amazonas

29.4.2020

Covid-19 in Brasilien

16.4.2020

Covid-19 bedroht indigene Völker Russlands

7.4.2020

Welt-Roma-Tag (8. April)

6.4.2020

Türkei: Politische Häftlinge freilassen!

3.4.2020

Trauer um Rüdiger Nehberg

Indigener Frauenmarsch in Brasilien als Widerstand gegen die repressive Politik Bolsonaros. Foto: Eliane Fernandes / GfbV.

27.3.2020

Covid-19 in Brasilien

11.3.2020

Geheim­absprachen zwischen Putin und Erdogan?

10.3.2020

Burkina Faso

26.2.2020

Türkische Besatzung Nordsyriens

21.2.2020

Deportation des tschetschenischen Volkes unter Stalin (23. Februar 1944)

17.2.2020

Bürgerkrieg in Kamerun eskaliert

31.1.2020

Massaker in Nicaragua

16.1.2020

Zwei Jahre Krieg gegen Kurden in Afrin / Nordsyrien (20. Januar)

15.1.2020 | Unkategorisiert

Neue IOC-Richtlinien zu politischer Meinungsäußerung

10.1.2020 | Unkategorisiert

Eine Stimme für die Opfer!

Adani Kohlemine, Australien

9.1.2020 | Aborigines, Australien

Australien

2019 - 38 Beiträge

20.12.2019 | Unkategorisiert

Katalonien-Frage: Europas Richter setzen neue Impulse.

20.12.2019 | Unkategorisiert

UN-Generalversammlung

9.12.2019 | Unkategorisiert

„Ich scheisse auf Eure Menchenrechte. Ich scheisse auf Eure bedrohten Völker. Steckt Euch die Toten in den Arsch!“

3.12.2019 | Unkategorisiert

Literaturnobelpreis an Peter Handke

28.10.2019 | Unkategorisiert

Türkei / Syrien: Al-Baghdadi in Idlib

Proteste in Chile

25.10.2019 | Chile, Mapuche

Chile: Rückfall in die Zeiten des Diktators Pinochet

17.10.2019 | Unkategorisiert

Solidarität mit der Autonomen Region Föderation Nordsyrien – Stopp dem türkischen Einmarsch in Rojava

15.10.2019 | Unkategorisiert

Protesten in Ecuador

14.10.2019 | Unkategorisiert

Protest gegen türkische Militär – Intervention in Syrien

10.10.2019 | Unkategorisiert

Solidarität mit der Autonomen Region Föderation Nordsyrien – Stopp dem türkischen Einmarsch in Rojava

9.10.2019 | Unkategorisiert

Geplante türkische Militär-Intervention in Syrien

8.10.2019 | Unkategorisiert

Nordsyrien

7.10.2019 | Unkategorisiert

Nordsyrien: Baldiger türkischer Angriff

20.9.2019 | Unkategorisiert

Klimawandel: Indigene Völker sind die ersten Opfer

12.9.2019 | Unkategorisiert

Syrien-Gipfel mit Putin, Erdogan und Rohani in Ankara (16. September)

30.8.2019 | Unkategorisiert

Türkei: Türkisch-kurdischer Oppositions­politiker von Gericht

14.8.2019 | Unkategorisiert

Indigener Frauenmarsch in Brasilien

1.8.2019 | Unkategorisiert

75. Europäischer Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma (2. August)

30.7.2019 | Unkategorisiert

5. Jahrestag des Genozids an den Yeziden im Nordirak (3. August)

12.7.2019 | Unkategorisiert

Algeriens Rechtsanwälte streiken für Rechtsstaatlichkeit

5.7.2019 | Unkategorisiert

Proteste für Demokratisierung Algeriens

3.7.2019 | Unkategorisiert

UN Menschen­rechtsrat in Genf

14.6.2019 | Unkategorisiert

Niger: Ultimatum der Terrorgruppe Boko Haram

29.5.2019 | Unkategorisiert

Algerien: Tod eines prominenten politischen Gefangenen

27.5.2019 | Unkategorisiert

Brasilien: weiteres Infrastrukturprojekt im Amazonasgebiet

10.5.2019 | Unkategorisiert

Von Erdogan unterstützte Milizen in Nordsyrien

2.5.2019

NACHRUF

24.4.2019 | Unkategorisiert

Indigenes Protestcamp in Brasilia

25.3.2019 | Unkategorisiert

Mali: Überfälle der Dogon auf Peulh-Nomaden eskalieren

14.3.2019 | Unkategorisiert

Syrien: Afrin unter türkischer Besatzung

12.3.2019 | Unkategorisiert

Brasilien

22.2.2019 | Unkategorisiert

Burma (Myanmar): Neues Gesetz zu Landrechten gefährdet Friedensprozess

15.2.2019 | Unkategorisiert

Brasilien: Verheerende Bilanz für Indigene

13.2.2019 | Unkategorisiert

Kamerun: Bei Angriff auf Krankenhaus Patienten lebendig verbrannt

6.2.2019 | Unkategorisiert

Kosovo: Hoffnung für bleivergiftete Flüchtlinge

25.1.2019 | Unkategorisiert

Sudan: Erneut zwei Tote bei anhaltenden Massenprotesten

Giornata internazionale di solidarietà con Afrin (20 gennaio)

18.1.2019 | Afrin, Kurdistan, Nordsyrien

Internationaler Solidaritätstag mit Afrin (20. Januar)

10.1.2019 | Unkategorisiert

Brasilien: Bolsonaro überträgt Zuständigkeit für indianische Schutzgebiete an Agrarministerium