Welcome at the website of Gesellschaft für bedrohte Völker. Your currently used browser is outdated, probably insecure, and may cause display errors on this website. Here you can download the most recent browsers: browsehappy.com

Aktionstage Westsahara 2025: „50 Jahre Besatzung – 50 Jahre Widerstand“

Bozen, Göttingen, 17. Oktober 2025

Aktionstage Westsahara 2025, https://westsahara.noblogs.org

Zwischen dem 31. Oktober und dem 14. November 2025 finden bundesweit die Aktionstage Westsahara statt, um auf die andauernde marokkanische Besatzung des Gebiets aufmerksam zu machen. Unter dem Motto „50 Jahre Besatzung – 50 Jahre Widerstand“ organisiert ein Netzwerk verschiedener Organisationen aus Deutschland, zu dem auch die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) gehört, Protestaktionen und öffentliche Veranstaltungen.

Mit den Aktionstagen unterstützen die Organisationen den antikolonialen Widerstand des sahrauischen Volkes und fordern die Umsetzung eines Referendums zur Selbstbestimmung. Bisher sind Events in Berlin, Frankfurt, Görlitz, Göttingen, Hamburg, Kassel, Leipzig, Münster und online geplant. Mehr Informationen zu den einzelnen Events finden Sie hier <https://westsahara.noblogs.org/events/>.

Gruppen, Initiativen und Einzelpersonen sind herzlich eingeladen, sich an den Aktionstagen zu beteiligen und Informationsveranstaltungen, Kundgebungen oder kreative Aktionen zu organisieren und ein Zeichen für internationale Solidarität zu setzen. Bei Fragen, Interviewanfragen oder Ideen für Aktionen erreichen Sie das Netzwerk unter /freewesternsahara@/systemli/.org/ .

Seit der willkürlichen Aufteilung der Westsahara im Jahr 1975 lebt das sahrauische Volk unter marokkanischer Besatzung, im Exil oder in Flüchtlingslagern. Spanien zog sich damals ohne formell abgeschlossene Entkolonialisierung im Sinne des Völkerrechts zurück und überließ das Gebiet Marokko und Mauretanien. Bis heute gilt die Westsahara deshalb als „letzte Kolonie Afrikas“.

„Die Folgen für das sahrauische Volk sind gravierend: Die fortgesetzte Besatzung verletzt das Recht der Sahrauis auf Selbstbestimmung, Ressourcen werden ausgebeutet, es gibt systematische Menschenrechtsverletzungen“, sagt Laura Mahler, Referentin für Subsahara-Afrika bei der GfbV. Weder die Vereinten Nationen noch der Internationale Gerichtshof erkennen Marokkos Anspruch auf die Westsahara an. Nach internationalem Recht steht dem sahrauischen Volk ein Referendum zur Selbstbestimmung zu, das ihm jedoch seit Jahrzehnten verwehrt wird.