Welcome at the website of Gesellschaft für bedrohte Völker. Your currently used browser is outdated, probably insecure, and may cause display errors on this website. Here you can download the most recent browsers: browsehappy.com

EU-Afrika-Gipfel (24./25. November): Radikaler Kurswechsel dringend nötig

Bozen, Göttingen, 20. November 2025

Sahraui-Protest zum Schutz der Rohstoffe der Westsahara. Foto: www.wsrw.org.

Vor dem EU-Afrika-Gipfel in Luanda fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) von der Europäischen Union den längst überfälligen Bruch mit neokolonialen Strukturen: „Europas Politik muss endlich auf Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Menschenrechten beruhen – nicht auf Ausbeutung und Doppelmoral. Europa muss aufhören, seine politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Krisen auf den Globalen Süden abzuwälzen. Afrikanische Gesellschaften zahlen den Preis für unseren Wohlstand“, kritisiert Sarah Reinke, Leiterin der Menschenrechtsarbeit der GfbV.

„Mit Blick auf den Krieg im Sudan verlangen wir sofortige Sanktionen gegen die Kriegsparteien und ihre Waffendealer, unter anderem die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Menschen brauchen sichere Fluchtkorridore. Diplomatische Appelle reichen nicht mehr – Europa muss handeln und Menschenleben schützen“, so Reinke weiter.

In Tansania ist Europa mitverantwortlich für die Vertreibung zehntausender indigener Maasai – vorgeblich für Klima-, und Naturschutz. „Tatsächlich werden die Menschen gewaltsam aus ihrer Heimat gedrängt, um Jagd-Tourismus und wissenschaftlich fragwürdigen CO2-Ausgleichsprojekten Platz zu machen“, kritisiert Laura Mahler, GfbV-Referentin für Subsahara-Afrika.

Auch beim namibischen Hyphen-Projekt zur Produktion von grünem Wasserstoff erkennt sie koloniale Kontinuitäten: „Gemeinschaften wie die indigenen Nama, denen das Land unter deutscher Kolonialherrschaft geraubt wurde, werden bei allen zentralen Entscheidungen übergangen. Europa sichert seine Energieversorgung durch eine neue Form der Ausbeutung“, erklärt Mahler. Die Bevölkerung vor Ort müsse mitreden dürfen und fair an Gewinnen und Infrastrukturentwicklung beteiligt werden.

Zudem fordert sie ein Ende der EU-Unterstützung für die marokkanische Besatzung der Westsahara: „Europäische Unternehmen und EU-Staaten profitieren von Fischerei-, Energie- und Rohstoffabkommen, die ohne Zustimmung des sahrauischen Volkes abgeschlossen wurden – und obwohl der Europäische Gerichtshof in mehreren Urteilen bestätigt hat, dass das Gebiet nicht Teil Marokkos ist. Auch an der Ausbeutung der letzten Kolonie Afrikas ist die EU munter beteiligt“, berichtet Mahler.

„Eine gerechte und zukunftsfähige EU-Afrika-Politik setzt voraus, dass europäische Probleme – ob Energie, Ressourcen oder Emissionen – nicht länger auf den Globalen Süden ausgelagert werden, und dass afrikanische Stimmen, Rechte und Perspektiven im Zentrum jeder Entscheidung stehen.“ So steht es in einem Schreiben, das die GfbV in diesem Zusammenhang an die EU-Außenminister verschickt hat.

Das Schreiben im Wortlaut finden Sie hier <https://www.gfbv.de/fileadmin/redaktion/Meldungen/2024/20251119_Brief_EU-Au%C3%9Fenminister_EU-Afrikagipfel_DE.pdf>.