Welcome at the website of Gesellschaft für bedrohte Völker. Your currently used browser is outdated, probably insecure, and may cause display errors on this website. Here you can download the most recent browsers: browsehappy.com

Syrien, welche Zukunft? Hypothesen zur Koexistenz nach Assad

GfbV-Protestaktion für Afrin. Foto: GfbV

Die Gesellschaft für bedrohte Völker organisiert ein offenes Treffen zur Lage in Syrien

 

Syrien, welche Zukunft?
Hypothesen zur Koexistenz nach Assad

 

Freitag, 20. Dezember 2024, 18.00 Uhr
Bibliothek Kulturen der Welt, Schlachthofstrasse 50, Bozen

Syrien ist nach Jahren des Schweigens in den Massenmedien wieder in den Schlagzeilen. Der Zusammenbruch des Assad-Regimes in nur wenigen Tagen hat die Mainstream-Medien überrascht. Die Rolle der internationalen und regionalen Mächte, die der verschiedenen syrischen Kräfte, die Situation der nach 13 Jahren Krieg erschöpften Bevölkerung, aufgetauchte Protagonisten wie Hay’at Tahrir al-Sham (HTS), die Zukunft eines Landes, das bis zum 11. Dezember in vier Einflussbereiche geteilt war. Staatsführung, Zukunftsaussichten und viele Unbekannte.

Eine offene Diskussion, um Interpretationsschlüssel und Hypothesen über die Zukunft eines Landes vorzuschlagen, das in den letzten Jahren Schauplatz eines weltweiten Konflikts war, der 500.000 Tote und 13 Millionen Flüchtlinge gefordert hat und in dem die Syrer eine Zukunft ohne Krieg und Unterdrückung fordern.

Weitere Informationen:
– Beschlussantrag Nr. 663/2016 >>> https://www.landtag-bz.org/de/politische-akte/419251
– Beschlussantrag Nr. 880/2018 >>> https://www.landtag-bz.org/de/politische-akte/504168